|
Aktuelle Neuheiten und Wiesnnews
Neues von der Münchner Theresienwiese
Das Oktoberfest gibt es seit über 200 Jahren. Seit seinen Anfängen
hat sich das Bild des mittlerweile grössten und bekanntesten
Volksfests der Welt laufend gewandelt. Trotz dem, dass Tradition schon
immer gross geschrieben wurde, präsentiert das beliebteste (Volks-)
Fest der Welt jedes Jahr auch eine Menge grosse und kleine, sichtbare
und unsichtbare Neuerungen bzw. Änderungen.

Anzeige |
Stellt sich für alle eingefleischten Wiesnfans die Frage... "Was
gibts heuer Neues auf dem Münchner Oktoberfest?" Hier
informiert Euch unser Team über alle aktuellen Neuheiten von
der Theresienwiese.
Bei uns gibts aber auch News aus dem Umfeld (wie Neues von den Wirten,
von den Schaustellern, etc). Denn noch bevor es Ende September wieder
"O'zapft is" heisst, meldet sich das Münchner
Oktoberfest (genauer seine Macher) ab und an zu Wort. Ob neues Plakatmotiv,
aktuelle Bierpreise, Wiesnkrug
oder angesagte Trachtentrends
- hier findet Ihr alle Neuheiten rund ums Oktoberfest München...
Aktuelles von der Wiesn
Wiesn-Hits für Kids
Auf die Wiesn freuen sich nicht nur die Grossen. Auch die kleinsten
Wiesnfans stürzen sich mit Freude aufs Volksfestvergnügen.
Dabei werden den Zwergerln jede Menge Aktionen und Rabatte angeboten.
Oktoberfest macht Schule
Heuer haben sich Veranstalter und Beschicker verschiedene zusätzliche
Aktionen ausgedacht. Im Rahmen der "Wiesn-Hits für Kids"
"macht das Oktoberfest Schule", bei dem Kindern und Jugendlichen
die Geschichte und allerlei Interessantes rund um die Wiesn nähergebracht
werden soll.
Die beiden Montage gehören den kleinen Wiesn-Fans zwischen sechs
und zwölf Jahren. Bei "Wiesn-Forscherspiel"
wird der Schausteller-Bereich erkundet. Dabei werden nachmittags (von
14 Uhr bis 18 Uhr) an den Eingangsbereichen sowie im Biergarten am
Familien-Platzl "Entdeckerpläne" ausgegeben. Nun heisst
es an insgesamt 16 Stationen Spielkarten zu sammeln und einen kleinen
Preis abholen.
Auf Entdeckungsreise kann man übrigens ohne spezielle Anmeldung
gehen. Zur "Wiesn-Forscherexpedition" für Kinder
und Jugendliche von neun bis 14 Jahren muss sich allerdings frühzeitig
per Mail angemeldet werden.
Auch hier geht es an den Wiesn-Montagen jeweils um 15.30 Uhr auf Entdeckungsreise
zu ausgewählten Fahrgeschäften im Schausteller-Bereich.
Zum Treffpunkt im Biergarten am Familienplatzl bringen die Teilnehmer
dann die Anmeldebestätigung und einen Fotoapparat mit.
Schulklassen ab der dritten Klasse können hingegen einen Blick
hinter die Kulissen des Oktoberfests werfen. Offizielle Gästeführer
der Stadt geben Einblick in die Geschichte sowie die Gegenwart des
Volksfests. Rundgänge durchs Servicezentrum, ein Besuch in der
Krankenstation, der Wiesn-Wache und dem Fundbüro vervollständigen
dann das Bild der Grossveranstaltung.
Neues von den Schaustellern
Schausteller und Marktkaufleute
Auch im Schausteller-Bereich tut sich jedes Jahr etwas. Zwar gibt
es heuer keine neuen Fahrgeschäfte zu bewundern, jedoch gibt
es auch bei den bewährten Vergnügungen Neuigkeiten...
Schocker schockt mit neuen Showräumen
Der Schocker öffnet seine Türen. Hier kann man während
der Wiesnzeit eine Wohnungsbesichtigung der besonderen Art erleben.
Neben den verschiedenen Themen-Zimmern müssen sich die Besucher
mit Geisterfahrer aller Art auseinandersetzen. All diejenigen, die
sich nicht in die Geisterbahn trauen, können per Monitor die
Besucher live beobachten.
DECAP-Orchestrion spielt im Familienplatzl auf
Wiesn-Premiere feiert die grosse Tanzorgel des belgischen Herstellers
DECAP. Die Orgel aus den 1950er Jahren vereint zehn Instrumente -
vom Akkordeon, Posaune, Xylofon, Bongoglocken, Schlagzeug bis zur
Hammondorgel. Im Repertoire sind über 500 Lieder, Tanzmusik und
Balladen. Neugierige können die Orgel auf dem Familienplatzl
bewundern.
Gaudibursch grüsst fesche Resi
Im "Lach-Freu-Haus" ist eine neue Attraktion daheim - die
"bairische comoedi": Überlebensgrosse Figuren liefern
sich einen lustigen Schlagabtausch - und das alles sogar kostenlos
für die Besucher. Neben den Fassadenspielen gibt es auch im Innenraum
Neues. Die "rollenden Tonnen" sind mit LED-Beleuchtung ausgestattet.
Durch die ausgehändigte Gaudibrille betrachtet, werden verblüffende
Lichtspiele gezaubert.
Neues von den Wiesnwirten
Wirte und Festhallen
Was tut sich heuer Neues bei den Festwirten?
Recht wenig. Hier die News...
Hackerzelt mit Bierringleitung
Immer mehr Anhänger findet die zentrale Bierversorgung. So haben
bereits die Bräurosl und das Winzerer Fähndl in den letzten
Jahren eine Ringleitung verlegt. Heuer schliesst sich das Hackerzelt
an. Auch hier kommt nun das Festbier zentral aus der praktischen Ringleitung.
Ois ned sonderlich ansprechend und traditionell aber eben wohl die
Zukunft...
Neue Sicherheitsmassnahmen
Jedes Jahr zieht die Münchner Wiesn Millionen Besucher aus Nah
und Fern an. So wurden auch heuer wieder einige Sicherheitsmassnahmen
auf dem grössten Volksfest der Welt verbessert...
Oktoberfestverordnung verbietet Mitbringen von Glasflaschen
Steigende Preise verleiten in den letzten Jahren viele, vor allem
jugendliche Fest-Besucher dazu, sich die Getränke gleich selber
mitzubringen. Denn selbst an der teuersten Tanke ist das Bier noch
billiger als in dem billigsten Zelt auf dem Festgelände (vgl.
aktuelle Bierpreise).
Als Folge der neuen "Selbstversorger-Mentalität" waren
in der Vergangenheit vermehrt Glasscherben (durch Glasbruch) auf dem
Festgelände vorzufinden. Bei Gästen mit leichtem Schuhwerk
(wie Flip Flops, Ballerinas, etc.) kam es dabei oftmals zu Verletzungen
wie Schnittwunden an den Füssen.
Um dies zu verhindern, wurde der Betriebsordnung eine neue Regelung
hinzugefügt. So ist es seit diesem Jahr verboten, Glasflaschen
mit aufs Gelände zu bringen. Um dieses einzuhalten, werden von
der Wiesn-Polizei in Abständen Kontrollen durchgeführt.
Newsticker - News zur Wiesn
Das neue Plakat mit Münchner Kindl
Anfang des Jahres beschert uns das Oktoberfest mit einem Vorgeschmack
auf Festzelte, Fahrgeschäfte, Brezn und Wiesnbier. Traditionsgemäss
wird noch mitten im tiefsten Winter bereits das neue Plakatmotiv für
das Herbstfest gekürt und der Öffentlichkeit vorgestellt.
Dieses ziert dann neben den (offiziellen) "Wiesn und Logo-Souvenirs"
auch den (offiziellen) "Oktoberfest Jahreskrug" der
Stadt München.
Lest auch...

Anzeige |

Anzeige |
ZLF mit globalem Themenschwerpunkt
"Ja, sind denn schon wieder vier Jahr um?" wird sich
so mancher Wiesnbesucher fragen. Denn heuer ist das "Zentral
Landwirtschaftsfest" (kurz "ZLF") wieder zu Gast
auf der Theresienwiese. Platziert ist es wieder im Südteil des
Geländes.
Dieses Jahr müssen jedoch nicht nur Parkplätze den nationalen
und internationalen Ausstellern aus Forst- und Landwirtschaft weichen.
In diesem Jahr pausiert (neben alten Bekannten wie der Münchner
Knödelei) auch die komplette Oide Wiesn. Denn es fehlt schlicht
und ergreifend der Platz um alles unter einen Hut zu bringen.
Und was wird einem beim Landwirtschaftsfest so alles geboten?
Beim ZFL (vom 22. bis 30. September im Südteil der Theresienwiese)
erwartet die Besucher u.a. eine begehbare Weltkugel, allerlei Tiervorführungen
und Schaunummern, viele Aktionen sowie täglich wechselnde Themenschwerpunkte
aus der Landwirtschaft. Dazu allerlei Schmankerl aus der regionalen
Landküche. (Und die sind jedes Mal wieder lecker!)
Mehr zum ZLF findet Ihr in unserem Special "Landwirtschaftsfest"...
Oide Wiesn findet heuer nicht statt
Der Besuch auf der "kleinen, traditionellen und historischen
Wiesn" haben viele bereits fest in ihr Festprogramm eingetragen.
Leider muss bereits heuer auf dieses (neue) Stück Tradition schon
wieder verzichtet werden. Denn leider ist der Platz auf der Theresienwiese
begrenzt und so müssen dieses Jahr nicht nur Fahrgeschäfte
und Wirte wie die Münchner Knödelei für ein Jahr pausieren.
Auch die Oide Wiesn beglückt die Wiesnbesucher erst wieder im
Jahr 2013.
Infos und
Daten zur "Oiden Wiesn" auf der Theresienwiese gibt
es auf dem grossen Oktoberfestportal.
Bilder und Impressionen in der Wiesngalerie...
Aktuelle Party und Volksfest News
Die Volksfest-Saison beginnt!
In wenigen Wochen heisst es wieder - Mädels, holt die Dirndl
aus dem Schrank! Denn dann läutet das Münchner
Frühlingsfest auf der Thersienwiese zum 48. Mal die Volksfest-Saison
ein. Und so geht es vom 20. April bis zum 06. Mai auf der Theresienwiese
rund. Nicht umsonst nennt man das Fest auch die "kleine Schwester
des Oktoberfests" oder eben die "Kleine
Wiesn".
Die Miniwiesn
nimmt zwar eine kleinere Fläche auf dem Gelände ein, verbreitet
aber ebensoviel Volksfest-Gaudi und gute Feierlaune. Und natürlich
trägt auch das warme Frühlingswetter zu der (relaxten) Stimmung
ganz erheblich bei. Ein Bummel mit Freunden oder Familie übers
Festgelände sowie ein Abstecher in die Bierzelte ist für
alle Münchnerinnen und Münchner also auch wieder ein "Must".
Rahmenprogramm
Neben Fahrgeschäften und Bierzelten bietet die "Kleine
Wiesn" den Münchnern auch dieses Jahr wieder ein buntes
Rahmenprogramm - vom legendären "Riesen- Flohmarkt"
(auch heuer vom BRK), dem traditionellen "Oldtimertreffen"
(ACM) und dem "Strassenkünstler- Wettbewerb"
(mit tollen Gewinnen) bis zum "Historischem Tag"
(der uns übrigens stark an die Ausstellung alter und nostalgischer
Exponate auf der Jubiläumswiesn
2010 erinnert).
Tipp vom Team
Ein Besuch lohnt sich - Vor allem bei frühlingshaftem warmen
Wetter ist ein Bummel übers Festgelände absolut top! Gleichermassen
optimal für junge Leute, flirtwillige Singles oder "Wiesnparty-Junkies"
als auch für Familien mit Kindern.
Lest auch...
Mehr Infos und Fakten rund um das 48. Frühlingsfest im Nordteil
der Münchner Theresienwiese erfahrt Ihr in unserem Special unter
"Frühlingsfest"...
Externer Link
Besucht
auch die Webseite mit den Terminen und dem Programm von der Frühlingswiesn...
Die Starkbierzeit hat begonnen
Am Aschermittwoch ist bekanntlich alles vorbei. Zumindest was die
"narrische Zeit" (den Fasching) betrifft. Die nun beginnende
Fastenzeit lässt sich der Bayer bereits seit Jahrhunderten mit
seiner Leibspeise versüssen. Denn Bier gilt auch während
der Fastenzeit als "legitime Ernährung". Bis Ostern
darf das Bier dann auch gerne etwas nahrhafter (sprich stärker)
sein.
Mit diesem als "Starkbier" bekannten Doppelbock wird
im März auch auf vielen "Starkbierfesten" gefeiert.
Denn trotz Fastenzeit verzichtet der Bayer nicht aufs Feiern Und ganz
sicher auch nicht auf sein Bier!
Das bekannteste Fest in dieser Zeit findet auf dem "Nockherberg"
statt. Dort wird die traditionelle Starkbierzeit mit dem bekannten
"Politiker Derblecken" eingeläutet.
Mehr Infos zum Starkbieranstich am Nockherberg und zur Entstehung vom Doppelbock
findet Ihr in der Rubrik "Starkbier Anstich"...
Übrigens...
Nach dem Starkbierfest braucht man die Tracht
gar nicht erst wieder in den Schrank hängen. Denn bereits einen
Monat später beginnt das Frühlingsfest auf der Theresienwiese.
Alle wichtigen Infos zur Miniwiesn bei uns unter "Münchner Frühlingsfest"...

Anzeige |

Anzeige |
Quelle Bilder:
TAM, Wiesnteam und Partner |
|

Anzeige |
|
|
| |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| |
|
|
|
|
|
|
|
|
| | |
|
|
|
Die Münchner Seite zum Munich Oktoberfest mit Infos zum ZLF und zum
Frühlingsfest auf der Theresienwiese ist Mitglied beim Wiesnteam
© Copyright Wiesnteam - alle Rechte vorbehalten. Wir übernehmen
keine Haftung für externe Links oder Inhalte Dritter. Alle Bilder,
Namen
und Marken sind Eigentum der jeweiligen Inhaber. Nutzung von Daten und Inhalten
aller Art (auch in Teilen) nur mit Genehmigung vom Team. |